ROUTE N: 
Nachfolge im Familienunternehmen aktiv gestalten

Diese Route haben wir speziell für Nachfolger*innen in Familienunternehmen entwickelt, um auf ihre komplexen Führungsaufgaben in den Kontexten Familie, Unternehmen und Eigentumsverhätnissen einzugehen. Unser "Dreitaktmotor" treibt auch hier die Fahrgemeinschaften an:

Eigenarbeit

Die Impulse und Themen der jeweiligen Etappe werden in Einzelarbeit und von der Fahr-Gemeinschaft vorbereitet. 

Training

Im Präsenz-Workshop wird trainiert, vertieft und geübt. 

Umsetzung

Im Transfer werden Themen in die Praxis gebracht und angewendet – und die Erfahrungen in der Fahr-Gemeinschaft und im Coaching ausgewertet.

Route N: 
Inhalte der sechs Reise-Etappen

Die Reise dauert hier etwas länger, die Fahrgemeinschaften sind 1,5 Jahre in 6 Etappen unterwegs. 

Etappe I: Führung x 3 -Teil 1 

  • Unterschiedliche Rollen und Spielregeln in den Systemen Familie, Unternehmen und Eigentum
  • Chancen transparent synchronisierter Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozesse in den Systemen
  • Ich als Familienmitglied, Führungspersönlichkeit und Inhaber*in: meine wichtigsten Motive und Antriebe und deren Wirkungen
  • Identifikation persönlicher Entwicklungsziele und Sammlung erster Lösungsansätze

Etappe II: Mut zu klaren Worten

  • Zuhören, konstruktives Feedback, konfrontieren
  • Wechselwirkungen von Kommunikation besser verstehen
  • Adäquate Formen von Kommunikation in der Familie und im Unternehmen unterscheiden

Etappe III: Führung x 3 - Teil II

  • Motiv-Struktur-Analyse im Familienteam: Wo sind wir ähnlich? Wo ergänzen wir uns? Wo gilt es, Unterschiedlichkeiten zu überbrücken?
  • Familienkonferenzen: Moderation und Mediation
  • Familienverfassung: Nutzen und Standard-Bestandteile
  • Fremdgesellschafter – worauf kommt es an?

Etappe IV: Starke Teams in schwierigen Zeiten

  • Gruppendynamik und systemische Ordnungsprinzipien verstehen und berücksichtigen
  • Vertikale Teamführung und Führung von Führungskräften: wirksame Führungsimpulse über mehrere Ebenen modellieren
  • Teamkultur im Führungsteam aktiv gestalten

Etappe V: (R)Evolution: Meine Art Veränderungen zu initiieren

  • Aufbruch initiieren ohne „das Alte“ abzuwerten
  • Rolle finden als „Change-Agent“, der Generationen verbindet?
  • Veränderung im Wechselspiel klarer Vorgaben und motivierender Beteiligung
  • Wirksame Werkzeuge für Veränderung

Etappe VI: Arbeit fair-teilen (Delegation)

  • Passung von Aufgabe und Person, Situatives Führen, Förderung von Eigenverantwortung
  • Wirksame Delegation – Eigenanteil und „Technik“
  • Nachverfolgung (virtueller) Aufgabenverteilung